Paddeln durch unverfälschte Natur
Paradiesisches Paddeln
In der riesigen „Boundary Waters Canoe Area Wilderness“, einem Seengebiet im nordöstlichen Minnesota ohne Siedlungen oder einzelne Bewohner, in dem der Besucherstrom durch strenge Regelungen auf jährlich 200.000 Menschen beschränkt ist, tauchen Sie bei einer Paddeltour durch unverfälschte Natur ein in die hiesige Tier- und Vogelwelt. Hier finden Sie ein dichtes Netz aus Wasserstraßen und Seen in einer Landschaft, die vor unzähligen Jahren von Gletschern geformt wurde. Mieten Sie sich ein Kanu oder ein Kajak und gleiten Sie vorbei an dichten Wäldern und ihren Bewohnern – Biber, Elche, Schwarzbären und Wölfe sind hier zu Hause. Keine Angst! Die zahlreichen Schwarzbären sehen gefährlicher aus als sie sind. Sie gelten als scheu. Einen guten Planning Guide für Ihren Paddelausflug finden Sie hier.
Im Voyageurs National Park besteht über ein Drittel der Fläche aus Wasser. Die größten Seen sind Kabetogama, Namakan, Rainy und Sand Point, zudem gibt es noch 26 weitere kleine Seen. Das Freizeitangebot reicht von Bootstouren und Wandern bis zu geführten Touren durch den Park. Auch für Angler ist der Nationalpark ein Eldorado. Apropos Angeln: Forellen, Barsche, Northern Pikes und Walleyes gibt es in den Gewässern Minnesotas in Hülle und Fülle – da lacht das Anglerherz! Sie müssen sich nur entscheiden, wo Sie die Rute auswerfen, denn die Küste entlang aller Seen und Flüsse ist länger als die von Kalifornien, Florida und Hawaii zusammen.
Minnesota und seine Natur bieten besten Voraussetzungen für einen Campingurlaub. Egal, ob Sie in einem Camper oder mit dem Zelt unterwegs sind, sie werden Ihren perfekten Ort schnell finden. Wenn Sie dann morgens alleine mit einem frisch aufgebrühten Kaffee vor Ihrem Zelt sitzen, um Sie herum nur Natur und Wasser, dann werden Sie alle Alltagssorgen schnell vergessen. Bitte beachten Sie, dass Sie für das Zeltcampen in Nationalparks eine Genehmigung (Permit) und teilweise eine Reservierung benötigen. Reservierungen für alle Nationalparks können Sie hier machen. Genehmigungen erhalten Sie auf den Seiten der Nationalparks.


